Doc. 07/05/05 Kundeninformationen

Kundeninformation gemäß EU-Verordnung 2016/679

1. Inhaber der Behandlung

Der Inhaber der Datenverarbeitung ist die CQOP S.O.A. S.p.A., die per E-Mail kontaktiert werden kann: privacy@cqop.it.

2. Datenschutzbeauftragter (DSB)

CQOP S.O.A. S.p.A. gehört nicht zu den Parteien, die zur Ernennung eines Datenschutzbeauftragten (DSB) verpflichtet sind.

3. Zweck der Verarbeitung, für den die personenbezogenen Daten bestimmt sind, und die rechtliche Grundlage der Verarbeitung  

Der Zweck der Verarbeitung besteht darin, folgende Zwecke durch CQOP S.O.A. S.p.A. auszuführen:

  1. institutionelle Aktivität der Qualifizierung von Ausführern öffentlicher Bauarbeiten, die vorgesehen ist, um die für die Ausführung dieses Vertrags erforderlichen gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen (Gesetzesdekret 50/2016; Präsidialdekret 207/2010; Handbuch, Richtlinien und ANAC-Maßnahmen);
  2. Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken (wobei das Unternehmen über die Entwicklung der Gesetzgebung und die Tätigkeit von CQOP auf dem Laufenden gehalten wird).

4. Methoden der Datenverarbeitung

CQOP S.O.A. S.p.A. verarbeitet personenbezogene Daten, die bei den betroffenen Personen oder Dritten erhoben wurden, indem sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreift, um einen unbefugten Zugang, eine unbefugte Offenlegung, Änderung oder Zerstörung der personenbezogenen Daten zu verhindern.

Die Verarbeitung erfolgt mittels Papier, Computer und/oder telematischen Instrumenten, wobei die organisatorischen Methoden und Logiken streng auf die angegebenen Zwecke ausgerichtet sind.

5. Kategorien der verarbeiteten Daten

CQOP S.O.A. S.p.A. verarbeitet zu den unter Punkt 3 genannten Zwecken die folgenden Datenkategorien:

  • Persönliche Daten, die sich auf die organisatorische und rechtliche Struktur des Unternehmens beziehen, wie sie durch die geltende Gesetzgebung festgelegt ist (z.B.: Inhaber, gesetzliche Vertreter, technische Leiter, Unternehmensvertreter, Aufsichtsorgane, usw.).
  • Besondere Daten gemäß Artikel 9 der EU-Verordnung 2016/679 (Einheitliches Arbeitsbuch)
  • Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit strafrechtlichen Verurteilungen und Straftaten und den damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 10 der EU-Verordnung 2016/679 (Allgemeine) Anforderungen des Gesetzesdekrets 50/2016 überprüfen)

In jedem Fall stellt CQOP S.O.A. S.p.A. sicher, dass die Mindestdaten verarbeitet werden, um die Qualifikationstätigkeit unter Einhaltung der spezifischen Vorschriften zu gewährleisten.

6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern persönlicher Daten

Personenbezogene Daten können von internen Mitarbeitern oder Dritten für die Durchführung der folgenden Aktivitäten verarbeitet werden:

  1. Information und Mitteilung an die Nationale Antikorruptionsbehörde und andere Kontroll- und Aufsichtsbehörden, für die die Mitteilung/Information von Daten obligatorisch ist (personenbezogene Daten, einschließlich der in Art. 9 und/oder 10 der EU-Verordnung 2016/679 genannten);
  2. Rechtsstreitigkeiten und Einholung technischer Beratung im Zusammenhang mit Qualifikationstätigkeiten wie Anwaltskanzleien und freiberuflich Tätige, (personenbezogene Daten, einschließlich der in Art. 9 und/oder 10 der EU-Verordnung 2016/679 genannten);
  3. Buchführungs- und Steuerverpflichtungen und alle damit verbundenen rechtlichen und administrativen Anforderungen (z.B. Banken für Bankgeschäfte, Anwaltskanzleien und Freiberufler, Inspektions- und Kontrollorgane des jeweiligen Sektors), die nur gemeinsame personenbezogene Daten betreffen;
  4. Verwaltung des Computersystems (personenbezogene Daten, einschließlich der in Art. 9 und/oder 10 der EU-Verordnung 2016/679 genannten Daten);        
  5. Verwaltung von Papierarchiven (personenbezogene Daten, einschließlich der in Art. 9 und/oder 10 der EU-Verordnung 2016/679 genannten Daten)

7. Zeitraum der Datenaufbewahrung

Die verarbeiteten Personendaten werden für die zur Durchführung des Bescheinigungsverfahrens erforderliche Zeit und nach Ausstellung der Bescheinigung gemäß den geltenden Vorschriften mindestens 10 Jahre lang aufbewahrt. Die maximale Aufbewahrungsdauer der Daten beträgt 20 Jahre, es sei denn, der Interessent wünscht dies ausdrücklich und es bestehen Hindernisse im Zusammenhang mit der Struktur der verwendeten Verwaltung und der logistischen Organisation der Papierarchive.

8. Übermittlung von Personendaten an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Personenbezogene Daten werden nicht an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt.

9. Grundrechte der betroffenen Person und die Möglichkeit, sie auszuüben

Die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Personen, wie in den Artikeln 15 bis 21 der EU-Verordnung 2016/679 definiert, haben das Recht dazu:

  1. Zugang zu persönlichen Daten und damit verbundenen Informationen zu erhalten, die direkt von CQOP S.O.A. S.p.A. oder von den oben genannten Dritten verwaltet werden;
  2. die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten ohne unangemessene Verzögerung und auf ausdrücklichen Wunsch zu erwirken;
  3. die Löschung der verarbeiteten Personendaten zu erlangen;
  4. eine Einschränkung der Behandlung zu beantragen;
  5. die Übertragbarkeit personenbezogener Daten, die mit automatisierten Mitteln verarbeitet werden, in einem strukturierten Format, das allgemein verwendet wird und von automatischen Geräten gelesen werden kann zu beantragen;
  6. Hinweis zur Klarstellung: gilt nicht für Akten und Aufzeichnungen in Papierform; nach dem derzeitigen Stand der Qualifizierungsgesetzgebung ist eine Übertragung von Daten/Dokumenten an andere SOA nur im Falle der Aussetzung und des Erlöschens der Genehmigung, des Konkurses oder der Einstellung der Tätigkeit der CQOP S.O.A. S.p.A. möglich;
  7. das Einspruchsrecht innerhalb der Grenzen des legitimen Interesses des Inhabers und der durch die geltende Gesetzgebung auferlegten Verpflichtungen auszuüben;
  8. das Recht, nicht Gegenstand von Entscheidungen zu sein, die ausschließlich auf der automatisierten Verarbeitung von Daten (einschließlich der Erstellung von Profilen) beruhen, was rechtliche Auswirkungen auf den Einzelnen haben kann. Nicht zutreffend, da CQOP S.O.A. S.p.A. keine automatisierten Entscheidungsprozesse, einschließlich der Profilerstellung, durchführt.

Sollten die interessierten Parteien von ihren Rechten Gebrauch machen, wird CQOP S.O.A. S.p.A. den Antrag innerhalb eines Monats nach Eingang bearbeiten.

Bei wiederholten oder unbegründeten Anträgen behält sich CQOP S.O.A. S.p.A. das Recht vor, den Interessenten um einen Unkostenbeitrag zu bitten oder den Antrag abzulehnen. Im Falle einer Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung informiert CQOP S.O.A. S.p.A. die oben genannten Drittfirmen und die Empfänger der Verarbeitung, falls gewünscht.

10. Recht auf Widerruf der Zustimmung  

Der Widerruf der Einwilligung ist nur für Daten möglich, die zu Werbezwecken verarbeitet werden.

11. Recht auf Einreichung von Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Die betroffenen Personen haben das Recht, eine Beschwerde/Bericht beim Datenschutzbeauftragten einzureichen.

12. Vorhandensein gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen oder Anforderungen für den Abschluss eines Vertrages 

Die Nichtübermittlung der unter Punkt 3 a) genannten persönlichen Daten macht es CQOP S.O.A. S.p.A. unmöglich, den Vertrag auszuführen.

Letzte Aktualisierung: 01.01.2021